Jeder strebt danach, doch was ist es eigentlich, das Glück?
In der Psychologie versteht man unter Glück „eine extrem starke positive Emotion und ein vollkommener, dauerhafter Zustand intensivster Zufriedenheit„.
In dem Buch „Psychologie des Glücks“ unterscheidet der Autor Philipp Mayring zwischen zwei Ebenen des Glücks:
- Dem aktuellem Glückserleben („state„, englisch: Zustand) und
- Dem biographisch entwickelten Lebensglück („trait„, englisch: Charakterzug, Merkmal).
Dieser Unterschied ist meiner Meinung nach sehr bedeutsam. Was denkst Du, was das Glück, das wir anstreben, besser beschreibt, der „state“ oder „trait“?
Schauen wir uns an, was man an glücklichen Menschen beobachten kann:
10 Eigenschaften glücklicher Menschen, die Du auch haben solltest:
1. Glückliche Menschen suchen den Sinn
Denkst Du auch manchmal, dass Andere einfach mehr Glück, bzw. weniger Pech haben? Dem ist nicht so. Professor Martin Seligman von der Universität von Pennsylvania sagt: »Glückliche Menschen haben genauso viel Pech wie andere, sie gehen nur anders damit um.«
Er beobachtete, dass Menschen, die glücklich sind, bei dem Unglück, das sie erleben, nicht fragen, wieso es gerade ihnen passiert, sondern, was sie daraus lernen können.
Das kann ich bestätigen. Ich habe eine wunderbare, inspirierende Freundin, die Zufriedenheit und Glück ausstrahlt. Sie redet immer von ihren „Lernmöglichkeiten“ in schwierigen Situationen. Beispielsweise ist für sie eine längere Zeit der Trennung von Freunden und Familie eine Möglichkeit zu lernen selbstständig und für sich alleine zu sein. Diese Sichtweise tut total gut und ermöglicht, aus schwierigen Aufgaben das Bestmögliche mitzunehmen.
2. Glückliche Menschen leben in der Gegenwart
Kennst Du diese Menschen, die den Moment sehen und leben?
Sie sind in der Lage, ihre Aufmerksamkeit weitgehend von Vergangenheit und Zukunft zu lösen und sich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Ihre Aufmerksamkeit ist auf das Hier und Jetzt gerichtet, sie grübeln weniger über Vergangenes und machen sich weniger Sorgen über das, was kommen mag.
Diese Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt, können wir besonders leicht erreichen, indem wir das lieben, was wir tun, und ein sogenanntes Flow-erleben hat.
Achte auf die Reihenfolge der Worte! Ich habe nicht geschrieben, „…indem wir tun, was wir lieben.“ Nein, „…indem wir lieben, was wir tun.“
Wir können das Bewusstsein für das Hier und Jetzt trainieren, indem wir bewusst versuchen, das zu lieben, was gerade ist, wo wir gerade sind und was wir gerade tun. Durch diese konzentrierte und erfüllende Arbeit wird das körpereigene Glückshormon Serotonin mobilisiert – was auch bei jeder anderen Tätigkeit passiert, die wir mit Hingabe ausüben.
3. Glückliche Menschen führen ein einfaches Leben
Es funktioniert auch umgekehrt: Menschen, die ihr Leben vereinfachen, werden glücklicher. Auch wenn es schwierig ist, zu sagen, was hierbei was bedingt, habe ich erlebt, dass ich nach meinem Aufenthalt auf den Philippinen viele Bereiche meines Lebens vereinfacht habe, und es fühlt sich für mich einfach leichter an.
So kann man sich immer mehr von überflüssigem Ballast befreien. Professor Robert Frank von der Cornell Universität in New York führte dazu ein Experiment mit mehreren tausend Menschen durch. Schritt für Schritt vereinfachten diese Personen ihr Leben: sie entrümpelten Wohnung, Keller oder Dachboden, ordneten ihr Papierchaos, regelten finanziellen Probleme, beendeten aufgeschobene Projekte und trennten sich von unglücklichen Beziehungen. Schon nach wenigen Wochen verspürten die Studienteilnehmer mehr Leichtigkeit. Auch noch nach einem Jahr bestätigten fast alle, dass sie kein Verlangen mehr haben, immer mehr Besitz anzuhäufen und sich dadurch wesentlich freier fühlen.
Wie Du siehst, kann ein einfacher Lebensstil erlernt werden und dadurch mehr Leichtigkeit erlebt werden.
4. Glückliche Menschen reduzieren nicht nur ihren Medienkonsum, sondern schauen auch weniger Nachrichten
Fernsehgucken, bei Facebook scrollen oder bei einer App lustigen Bilder anschauen beeinflusst das Wohlbefinden negativ: man wird träge und lustlos.
Zudem fand Jeff Davidson, Psychologie-Professor an der Cornell University New York, heraus: Menschen, die seltener oder gar keine Fernsehnachrichten mehr schauten, spürten schon nach kurzer Zeit deutlich mehr Lebensfreude. Dazu sagt der Forscher: »Das gebündelte Unglück, das dem Zuschauer in den Nachrichten präsentiert wird und an dem er selbst nichts ändern kann, verstärkt zunehmend das Gefühl, in einer feindlichen Welt zu leben, der er hilflos ausgeliefert ist.«
Ich glaube jedoch nicht, dass es eine gute Alternative ist, einfach keine Nachrichten mehr zu schauen und vom Weltgeschehen nichts mitzubekommen.
5. Glückliche Menschen stellen sich Problemen
Das Komfortzonenmodell beschreibt, dass man die Komfortzone verlassen muss, um in die Wachstumszone zu gelangen. Dies sind die Bereiche des Lebens, in denen wir Herausforderungen meistern. Es kann allerdings auch sein, dass uns etwas dermaßen überfordert, dass wir von der Komfortzone in die Panikzone gelangen, wo wir nicht mehr lernen, sondern Schaden nehmen.
Bei erfolgreicher Bewältigung von Herausforderungen befindet man sich demnach in der Wachstumsphase.
Der schon erwähnte Professor Martin Seligmann sagt dazu: »Wachstum zum Glück findet außerhalb der Komfortzone statt. Wer nie Risiken eingeht und nie scheitert, entwickelt sich nicht und erfährt auch nie seine eigene Stärke.«
Wir empfinden Freunde dadurch, dass wir unsere eigenen Stärken entdecken, stärken und ausbauen und erleben, dass wir Herausforderungen des Alltags gewachsen sind. Durch das Angehen der Probleme und Überwinden eigener Unsicherheiten und Ängste wird deine Persönlichkeit gestärkt.
Der positive Nebeneffekt: zusätzlich hast du die Probleme gelöst, was wiederum mehr Freiheit für dich bedeutet – win-win-Situation. 😉
6. Glückliche Menschen handeln
Ich kenne es nur zu gut, sich nicht entscheiden zu können. Das nervt und belastet.
Glückliche Menschen gehen eher das Risiko ein, eine falsche Entscheidung zu treffen, anstatt sie aufzuschieben. Dies hat zur Folge, dass sie schneller erledigen, was ansteht, statt es anzuhäufen.
Durch das Treffen von Entscheidungen und aktives Gestalten unseres Lebens, fühlen wir uns nicht als Opfer der Umstände, sonder gestalten diese bewusst, was eine wesentliche Voraussetzung zum glücklich sein ist.
7. Glückliche Menschen pflegen Freundschaften
Gute Beziehungen stärken das Glücksempfinden, wobei Qualität, statt Quantität von Bedeutung ist. In der Sozialpsychologie wurde gefunden, dass soziale Beziehungen Stress regulieren und ausgleichen. Wer also in stressigen Zeiten bei Freunden Zeit einzusparen möchte, handelt unklug. Dadurch würde zuvor erfahrener Ausgleich genommen und das Stressempfinden verstärkt werden.
8. Glückliche Menschen tun sich selbst Gutes
Was Jesus als wichtigstes Gebot zusammenfasste, wird oft als Nächstenliebe bezeichnet. Doch dabei wird ein wichtiger Aspekt vergessen.
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
Um unseren Nächsten zu lieben, müssen wir uns selbst lieben. Gott wünscht sich, dass wir uns selber lieben, dadurch ehren wir ihnen, denn er hat uns wunderbar erschaffen.
In vorherigen Punkt schrieb ich, dass wir uns regelmäßig Zeit für die Menschen nehmen sollten, die wir lieben, auch für uns selbst!
Dies beinhaltet nicht zwingend irgendwelche Unternehmungen. Meistens sind es die »Kleinigkeiten«, mit denen wir uns besonders gut tun: Musik zu hören, ein Buch lesen, meditieren, sich massieren lassen oder nur für sich selber ein richtig gutes Frühstück bereiten.
Leg dir doch eine Liste mit Dingen an, die dir gut tut. Wenn Du dich ausgebrannt und unglücklich fühlst, hast Du Ideen zur Hand, wie Du dir selbst etwas Gutes tun kannst.
9. Glückliche Menschen sind dankbar
Ein altes (christliches) Sprichwort besagt: Danken hilft vor Wanken, Loben zieht nach oben. Auch in der Psychologie wurde unter anderem von Psychologie-Professor Barry Neil Kaufmann aus Massachussetts erkannt: »Dankbarkeit ist der schnellste Weg zum Glück«.
Deswegen habe ich schon oft über Dankbarkeit geschrieben und euch einige praktische Tipps mit auf den Weg gegeben, beispielsweise das Schreiben eines Dankbarkeitstagebuchs.
10. Glückliche Menschen haben eine Lebensvision
Wie in Punkt 1 beschrieben, sehen glückliche Menschen einen Sinn in schwierigen Aufgaben und fragen, was sie daraus lernen können. Noch wichtiger ist es, einen Sinn im Leben überhaupt zu sehen.
Hilfreich dafür ist, sich selbst immer wieder langfristige Ziele zu setzen, die sich in kleinen Schritten erreichen lassen.
Dazu sagte Leo Bigger in Löwenherz: „Wir überschätzen oft, was wir in einem Jahr tun können und unterschätzen, was wir in 15 Jahren erreichen können.“
Also, setz dir bewusst Ziele, auf die du hinarbeiten kannst. Und träume weit, denn in 15 Jahren, können wir richtig viel erreichen.
Wichtig ist, sich nicht an diese Ziele zu klammern, sondern offen für neue Möglichkeiten zu bleiben. Und: nicht erst beim Erreichen des Ziels glücklich zu sein, sondern bereits auf dem Weg dorthin.
Zusätzlich zu diesen selbstgesetzten Lebenszielen, haben Studien ergeben, dass Menschen, die ebenso an einen übergeordneten Sinn des Lebens glauben, glücklicher sind als jene, die das nicht tun. Diese Studien besagen, dass es zweitrangig ist, ob es sich um einen religiösen Glauben handelt oder nicht.
Viele Menschen beschreiben, dass sie Glück in Glauben an Gott finden. Dieses Glück in Gott ist für mich genau dieser Zustand, den ich am Anfang des Artikels mit Seligman als trait beschrieben habe. Ein Zustand, der nicht an äußere Umstände gekoppelt ist und für mich sehr gut durch Zufriedenheit und Zuversicht beschrieben werden kann.
Was bedeuten diese 10 Punkte nun für dich?
Du hast nun über elf Punkte erfahren, die oft bei glücklichen Menschen zu finden sind und wahrscheinlich jeden dieser Punkte mit dir selbst verglichen. Ich hoffe, Du hast dich in einigen wiedergefunden und dir bei denen, wo dies nicht der Fall war, vorgenommen ein wenig darauf zu achten.
Damit es nicht zu komplex wird und dadurch in Vergessenheit gerät: Wähle einen Punkt der elf aus, den du in deinem Alltag integrieren möchtest. Vielleicht schaust Du ja in einem halben Jahr noch einmal vorbei und kannst dir einen weiteren auswählen.
Viel Freude und glücklich-Sein wünsche ich dir,
schreib mir doch in den Kommentar, welchen Punkt Du dir ausgesucht hast. Dies ermutigt dich noch mehr, darauf zu achten.
Ich freu mich drauf,
Wenn Du meinen Blog gerne unterstützen möchtest, kannst du hier klicken.
Liebe Jule,
danke für deinen inspirierenden und herausfordernden Beitrag!
Mich sprechen alle Punkte irgendwie an, aber besonders angetan hat es mir Punkt 2: Glückliche Menschen leben in der Gegenwart.
Wie oft ist man versucht, in Sorgen und Gedanken über die Zukunft zu versinken und übersieht dabei das Gute, das gerade da ist und das Leben ausfüllt, wenn wir es zulassen? Die größte Schönheit liegt immer im jetzigen Moment und ist nur dort zu finden. Das will ich nicht vergessen, sondern will immer mehr danach streben, wie ein Kind im Jetzt zu leben, bewusst und dankbar.
Alles Liebe dir und liebste Grüße 🙂
Debby
Liebe Debby,
Danke für dein ausführliches Kommentar. Ich stimme dir voll und ganz zu.
Der Moment ist es doch, der das wahre Leben ist.
Alles Gute dir dabei, diesen zu entdecken,
deine Jule